| 
  
  
      | 
  
  
      | 
  
  
    
      
        |   | 
        Berührungslose Glasstandsmessung | 
          | 
         
      | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
          | 
          | 
        Mit berührungsloser Messwerterfassung für alle Glasarten 
          Das innovative Schmelzspiegel-Niveau-Meßgerät Typ: 
          SNG-PG-D97 
          ist eine Weiterentwicklung der seit über 50 Jahren in unserem Hause gefertigten Meßgeräte und erfüllt die Anforderungen, die heute an ein modernes Meßsystem gestellt werden. Einfachste Montage, unkomplizierte Bedienung, präzise Messung, serienmäßige Schnittstelle,service- freundlicher Aufbau und eine lange Lebensdauer sind ebenso selbstverständlich wie ein reichhaltiges Zubehörprogramm, das einen flexiblen Einsatz für alle Wannenarten ermöglicht. 
          Mit dem Schmelzspiegel-Niveau-Gebergerät werden Niveauänderungen bzw. Abweichungen von einerbestimmten Sollhöhe der Schmelze in Glas- oder Basalt-Schmelzwannen und Öfen gemessen. Eine spezielle Sonde erfasst berührungslos alle Niveauänderungen. 
          Eine spezielle Sonde erfasst berührungslos alle Niveauänderungen.   | 
          | 
       
      | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
        |   | 
        Regelverhalten an einer Schmelzwanne mit kontinuierlicher Gemengeeinlegung | 
       
      | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
          | 
          | 
         Der nachfolgende Auszug eines Registrierstreifens zeigt eine typische Regelkurve eines      kontinuierlich geregelten Glasniveaus an einer regenerativ      beheizten Schmelzwanne.      Die rote Registrierkurve stellt das geregelte Niveau      dar, gemessen mit dem Schmelzspiegel-Niveau-      Messgerät SNG-PG-D 97. Die kleinen periodisch      auftretenden Schwankungen nach links sind durch      den Abfall des Ofenraumdrucks während der Wechselumsteuerung      verursacht. 
          Die blaue Registrierkurve zeigt das Ansteuersignal,      das vom Glasstandsregler an die Einlegemaschine,      in diesem Fall an eine Vibratorrinne, gegeben wird.      Die Größe dieses Signals richtet sich nach der gemessenen      Niveauabweichung zum gewünschten      Sollwert.  
          Die Installation erfolgt, bei Verwendung der ungekühlten Sonde, am Feeder,  	oder an einer der Wanne speziell vorgebauten Messstelle.   | 
          | 
       
      | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
        |   | 
        Niveaumessung mit ungekühlter Meßsonde | 
        Niveaumessung mit gekühlter Meßsonde | 
       
      | 
  
  
    |   | 
  
  
     | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
        |   | 
        Es stehen zwei Geräteausführungen zur Verfügung: | 
          | 
       
      | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
        |   | 
        1. Kompakte Einheit mit interner Elektronik        	Einsatz für Umgebungstemperaturen bis 60° C       | 
          | 
       
      | 
  
  
    
      
        |   | 
        2. Einheit mit der Elektronik in separatem Gehäuse        	Einsatz für Umgebungstemperaturen bis 80° C | 
          | 
       
      | 
  
  
     | 
  
  
    
      
        |   | 
        Geeignete Meßsonden - sowohl mit als auch ohne Wasserkühlung - stehen für die  	verschiedenen Anwendungsfälle zur Verfügung. | 
          | 
       
      | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
        |   | 
        Typ: SNG-PG-D 97i (intern) | 
          | 
       
      | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
        |   | 
        Diese Version kann bis zu einer maximalen Umgebungstemperatur von 60°C eingesetzt werden.  | 
          | 
       
      | 
  
  
    |   | 
  
  
     | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
        |   | 
        Typ: SNG-PG-D 97e (extern) | 
          | 
       
      | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
        |   | 
        Diese Version kann bis zu einer maximalen Umgebungstemperatur von 80°C eingesetzt werden.  | 
          | 
       
      | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
          | 
          | 
         Die Sonde wird zur Messwerterfassung durch die logische Konzeption des mikroprozessgesteuerten      Schmelzspiegel -Niveau-Gebers periodisch in Richtung Schmelzoberfläche gefahren.      Vor Erreichen der Schmelzoberfläche wird in einem genau definierten Abstand der Sondenantrieb      gestoppt. Der nun vorliegende numerische Wert wird vom Rechner ausgewertet,      danach über einen D/A-Wandler und Umformer als analoges, eingeprägtes Einheits-Stromsignal      ausgegeben.  
           Die Größe des Einheits-Stromsignals 0/4 - 20mA ist der Abweichung vom eingestellten Bezugspunkt      / Sollwert proportional.Das System folgt in kurzen Messintervallen dem sich ändernden      Niveau. Gelangt das Niveau der Schmelzoberfläche außerhalb des Messbereiches,      wird periodisch der gesamte Bereich durchgefahren (Suchlauf) und die Störmeldung ausgelöst.      Das System kehrt selbsttätig in den Normalbetrieb zurück, wenn die Schmelzoberfläche      wieder innerhalb des Messbereiches liegt.  
           Zusammen mit Motor- und Messgetriebe sind alle Baugruppen in einem stabilen Alu-Gussgehäuse      eingebaut und wirksam gegen Schlag, Staub und Spritzwasser geschützt.      Die bewegten Teile sind weitgehend wartungsfrei in Kugelbüchsen bzw. Kugellagern gelagert.      Die Einstellung des Bezugspunktes 0 auf die gewünschte Sollhöhe der Schmelze, wird      über ein leicht zu betätigendes Handrad vorgenommen. Der Verstellbereich beträgt 80 mm      und kann auf einer seitlich angebrachten Skala abgelesen werden.  
           Ein vertikal bewegtes Teleskoprohr trägt den Spannkopf für die Sonde bzw. den      Sondenhalter. Die Sonde ist hierdurch schwenkbar und stufenlos vertikal verstellbar.   | 
          | 
       
      | 
  
  
    |   | 
  
  
     | 
  
  
    
      
        |   | 
        Ein durchdachtes und langjährig erfolgreich angewandtes Montageprinzip ermöglicht eine      einfache Montage und im Falle einer Störung ein ebenso einfaches Wechseln der Meßeinrichtung.      Durch den modularen Aufbau sind Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten einfach      und kostengünstig durchzuführen.  
          Ein geschütztes vierzeiliges Display - zusammen      mit einer Folientastatur - erlaubt auch bei den oft      extremen Bedingungen in der Glasindustrie ein      sicheres und zuverlässiges Bedienen und - sofern      erforderlich - ein Anpassen der Konfiguration an      die jeweiligen Bedingungen vor Ort.  
           Eine RS 232 Schnittstelle ermöglicht das Anbinden      an ein Leitsystem. Die Software ist für den      PROFIBUS-DP (internationale Norm EN 50 170)      konzipiert und ermöglicht die Kommunikation zum      Automatisierungssystem. So könnten zum Beispiel      bei speziellen Betriebssituationen der Meßbereich      und andere Parameter automatisch den jeweiligen      Anforderungen angepaßt werden.  
           
  | 
          | 
       
      | 
  
  
    
      
        |   | 
        TECHNISCHE DATEN: SNG-PG-D 97i/e | 
          | 
       
      | 
  
  
    |   | 
  
  
    
      
        |   | 
        
          
            
              | Hilfsenergie: | 
               100...240 VAC / 47...63 Hz 
                100...375 VDC 
                Der elektrische Anschluss erfolgt in einem separaten 
                Anschluss- und Verteilergerät über eine mehradrige 
                Verbindungsleitung mit beidseitigen Steckeranschlüssen. 
                (Standard Zubehör)
  | 
             
            
              | Leistungsaufnahme: | 
              36 VA /18 W | 
             
            
              | Messspanne: | 
              Standard 20 mm, veränderbar bis max. 50 mm | 
             
            
              | Standard: | 
              Messbereich10 ... -0+ ... 10 mm | 
             
            
              | Messgenauigkeit: | 
              0,05 mm absolut (keine Mittelwertbildung) | 
             
            
              | Messwertaufnahme: | 
               Berührungslos mit einstellbarer Sondenempfindlichkeit          durch Änderung in der Konfiguration auf berührende  		Messwertaufnahme umschaltbar  | 
             
            
              | Messintervall: | 
              ca. 8 s (bei Standard - Messbereich) | 
             
            
              | Kennlinie: | 
              linear | 
             
            
              | Messausgang: | 
              0-20 mA/ 4-20 mA eingeprägter Gleichstrom | 
             
            
              | Bürde: | 
              500 Ohm | 
             
            
              | Schnittstelle: | 
              V. 24 Option TTYOption PROFIBUS-DP | 
             
            
              | 2 Punkt-Regelautomatik: | 
              Relais-Schließerkontakt, potentialfrei | 
             
            
              | Sondenimpuls: | 
              Relais-Schließerkontakt, potentialfrei | 
             
            
              | Störmeldung: | 
              Relais-Schließerkontakt, potentialfrei | 
             
            
              | Umgebungstemperatur: | 
               Typ SNG-PG-D 97-i bis 60° C 
                Typ SNG-PG-D 97-e bis 80°C  | 
             
            
              | Gehäuse: | 
              Aluminiumguss AlSi 10 Mg | 
             
            
              | Farbe: | 
              Antique-Grau 09/90170 | 
             
            
              | Vertikal-Verstellmöglichkeit: | 
              mittels Handrad ± 40 mm | 
             
            
              | Schutzart: | 
              IP 54SchutzklasseI | 
             
            
              | Gewicht: | 
              ca. 25 Kg | 
             
          
                      | 
          | 
       
      | 
  
  
     | 
  
  
      | 
  
  
    |   | 
  
  
     |